Baacke_UteExpertin für TAOHA Selfcare & Bodywork sowie Hawaiianische Massage. Redaktion und Mitgliederbetreuung. „We are like islands in the sea, separate on the surface but conneced in the deep.“ > mehr über mich lesen

© AnnaNahabed, iStock

Über Vertrauen

Aloha zusammen! Sich berühren lassen, jemanden an sich heran zu lassen, braucht Vertrauen. Als Masseure und Bodyworker wissen wir das wie niemand sonst. Ohne Vertrauen ist Heilung nicht möglich. Vertrauen können ist wichtig für unser seelisches Wohlbefinden und unsere Beziehungen. Nicht zu vertrauen, ist wie ein Schutzschild, dass uns vor Enttäuschung schützen soll. Doch wie geht Vertrauen? Wie finden wir es wieder wenn wir es verloren haben?

© Ute Baacke

Perlmutt: Der innere Glanz – Heilung von Innen

Es liegt etwas Sanftes, Tröstendes, auch Glanzvolles in ihrem Anblick. Ein ganz anderer, viel milderer Glanz als der von Diamanten, der im Vergleich fast grausam hart erscheint. Seit ich mich so verletzlich und angreifbar fühle, taucht Perlmutt immer wieder in meinen Träumen und Visionen auf. Es macht mich glücklich es anzuschauen und zu berühren, damit zu meditieren. Es tröstet mich. Trost für die Teile in mir, die zu weich, zu empfindlich, zu verletzt sind, um es mit der rauen Aussenwelt aufzunehmen.

© Katrin Hauf, unsplash

Petition für den Erhalt des Heilpraktiker-Berufes

Für die Erhaltung des Heilpraktikerberufes. Für das Selbstbestimmungsrecht als Patient! Gerade jetzt wird immer deutlicher, wie wichtig ein gesundes Immunsystem ist. Es wird zugleich klar, wie sehr sich unterschiedliche Therapieansätze ergänzen und bereichern. Sehr wahrscheinlich kann eine seit Jahrtausenden bekannte und geschätzte Heilpflanze ein Heilmittel für Corona werden. [1] In dieser Zeit, gerät der Berufsstand der Heilpraktiker in Gefahr. Und damit ist auch unser Selbstbestimmungsrecht als Patienten gefährdet.

© www.circlewayfilm.com

Rückhalt in Zeiten von Corona

Was macht dich in Krisenzeiten stark? Probiere Ute’s Anleitungen aus und schaffe dir bewusst eine Umgebung, die anregend und positiv auf dich wirkt. Familie und Freunde sind natürlich auch sehr wichtig. Aber auch gesellschaftliche Strukturen, wie die Gemeinwohlökonomie, Schenk-, Tausch und Leihgemeinschaften und das Wissen um die Kreiskultur sind wichtig und helfen uns dabei.

© Susanne Jutzeler

Take your power back! Deine emotionalen Rechte

„Die größte Herausforderung auf der Welt ist, erfüllende Beziehungen zu gestalten.“ (Virginia Satir). Wir alle kennen Situationen, in denen wir enttäuscht sind, wenn sich unser Gegenüber nicht so verhält, wie wir es erwarten. Oder andere reagieren enttäuscht, weil wir uns nicht so verhalten, wie sie es von uns erwarten. Obwohl wir uns nach bestem Wissen entschieden haben.

© Adrian Malec, Pixabay

Der heilige Berg … und das G5-Netz

Sensibilisiert durch die Meldung, dass die Städte Brüssel (Sitz EU-Institutionen), Genf (Sitz WHO), und Palm Beach (Residenzen Donald Trump und Bill Gates) aufgrund eines möglichen gesundheitlichen Risikos vorerst den Ausbau des 5G Mobilfunknetzes untersagt haben, begann ich zu dem Thema zu recherchieren. 

Schon letztes Jahr warnten Ärzte in einem offen Brief an die Bundesregierung vor möglichen gesundheitlichen Risiken.

© Ute Baacke

Flaute – über Stillstand und Geduld

„Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach als ein Wald, der wächst.“ (tibetisches Sprichwort) „Aus mir muss noch etwas werden.“ „Ich muss das noch schaffen.“ Machen wir uns nichts vor, ständige Hektik und die Angst zurückzubleiben bestimmen unseren Alltag. Ehe wir uns versehen, finden wir uns wieder beim Abarbeiten von Listen, endlosen Weiterbildungen, rennen Rolltreppen hoch oder runter und rempeln im Vorbeilaufen, den Blick aufs Smartphone, unsere Mitmenschen an.

© essentialitaly.co.uk

Eine Begegnung mit Castagnaccio – Toskanischer Kastanienmehlkuchen

Letzten Monat, während meine Tochter und ich bei der Olivenernte auf einem Biohof in der Toskana halfen, entführte mich meine Gastgeberin zur „Festa della Castagna“. Es ist das Fest der Kastanie in der mittelalterlichen Altstadt des nahgelegenen Örtchens Sassofortino. Auf ihre Einladung hin probierte ich, mehr aus Verlegenheit, einen mir unbekannten Blechkuchen. Dieser entpuppte sich als unglaublich lecker und überraschend wenig süss, dafür leicht nussig und mit dem würzigen Aroma von Rosmarin. Wie sich dann herausstellte, war es ein Castagnaccio, der berühmte toskanische Kastanienmehlkuchen.